Blockierte Sieger – Geteiltes Berlin

75 Jahre Luftbrücke

Sonderausstellung vom 29.06.2023 bis 12.05.2024, Platz der Luftbrücke 2, 12101 Berlin

Erfahren Sie mehr

Open-Air-Ausstellung

29.06.2023 bis 12.05.2024

2023/24 jährt sich das eng mit der Geschichte Berlins verbundene Ereignis der »Luftbrücke« zum 75. Mal. Aus diesem Anlass haben drei zeitgeschichtliche Berliner Museen (Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow, das AlliiertenMuseum Berlin und das Museum Berlin-Karlshorst) gemeinsam eine Open-Air-Ausstellung erarbeitet, die am Flughafen Tempelhof gezeigt wird. Dieser Ort ist nicht nur für die Geschichte der Stadt und der Luftbrücke zentral, der Flughafen feiert 2023 auch sein 100jähriges Bestehen.

Der Eintritt ist frei | Die Ausstellung wird jederzeit zugänglich sein.

Die Ausstellung umfasst den gesamten Zeitraum der Berlin-Blockade vor 75 Jahren.

Allgemein bekannt ist die Erzählung vom Erfolg und der Leistung der Luftbrücke. Die Ausstellung fügt dieser Sichtweise weitere Perspektiven hinzu: Wie kommt es 1948 überhaupt zu Blockade und Luftbrücke? Welche Politik verfolgen die Westalliierten und die Sowjetunion als Sieger- und Besatzungsmächte in den ersten Nachkriegsjahren gegenüber Deutschland und Berlin? Was haben Blockade und Luftbrücke mit der Teilung der Stadt zu tun? Wie erleben die Berlinerinnen und Berliner diese Zeit? Und welche Rolle spielt die Luftbrücke für die Berliner Erinnerungskultur?

Diesen Fragen geht die Ausstellung in vier Kapiteln nach: Blockierte Sieger, Geteiltes Berlin, Luftbrücke, Mythos und Erinnerung. Die Ausstellung wird in vier Sprachen präsentiert: Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Ein Handout auf Ukrainisch wird ebenfalls erarbeitet.

Das Begleitprogramm zur Ausstellung läuft als THFXLUFTBRÜCKE im Rahmen der Veranstaltungsreihe THFXGESCHICHTE der Tempelhof Projekt GmbH. Weitere Informationen finden Sie hier.

Eine Ausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr Flughafen Gatow in Kooperation mit dem AlliiertenMuseum Berlin und dem Museum Berlin-Karlshorst.

Ausstellungsort

Führungen

Von den drei kooperierenden Museen werden Führungen durch die Ausstellung angeboten.

Es gibt kostenlose, öffentliche Führungen an jedem ersten Sonntag im Monat jeweils um 14 Uhr. Für diese Führungen müssen Sie sich nicht anmelden. Kommen Sie einfach zum Treffpunkt am Adlerkopf im Hof vor der ehemaligen Abflughalle.

Sie können für bestimmte Zeitfenster Führungen buchen. Klicken Sie dafür in unserem Buchungsportal auf den gewünschten Termin. Bitte geben Sie bei der Buchung an, ob Sie eine Führung auf Deutsch oder Englisch wünschen. Für größere Gruppen können auch Führungen auf Französisch oder Russisch ermöglicht werden. Wir bestätigen Ihnen anschließend per E-Mail ihre Buchung.

Führung buchen

Versorgung aus der Luft

Versorgung aus der Luft

© AlliiertenMuseum / Slg. Provan

Sperrung der Transitroute

Sperrung der Transitroute

© AlliiertenMuseum/Slg Provan

Ende der Blockade

Ende der Blockade

© AlliiertenMuseum / Slg. Provan

Sitzung in der Alliierten Kommandantur

Sitzung in der Alliierten Kommandantur

© John J. Maginnis and Arthur Howard Military Government of Europe, Robert S. Cox Special Collections and University Archives Research Center, UMass Amherst Libraries

PR-Erfolge durch Hilfsaktionen

PR-Erfolge durch Hilfsaktionen

© AlliiertenMuseum / Slg. Provan

Hungerharke

Hungerharke

© Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (02) Nr. 0012873 / Foto: Bert Sass

Spaltung der Berliner Polizei

Spaltung der Berliner Polizei

© Deutsches Historisches Museum

Arbeiterinnen für die Luftbrücke

Arbeiterinnen für die Luftbrücke

© Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (02) Nr. 0255831 / Foto: k. A.

Begleitprogramm zur Ausstellung

THFxLUFTBRUECKE_zweizeilig_anthrazitBaer_Luftbruecke

THFXLUFTBRÜCKE

Zur Open Air-Ausstellung „Blockierte Sieger – Geteiltes Berlin. 75 Jahre Luftbrücke“ am Flughafen Tempelhof gibt es ab Oktober ein spannendes Begleitprogramm: Historiker:innen, Zeitzeug:innen und Publizist:innen zeigen auf, welche Rolle die Luftbrücke in der Berliner Erinnerungskultur und Literatur einnimmt und nehmen die damaligen Zustände in den Blick: Wie kam die Kohle nach Berlin? Welche Rolle spielte der Schwarzmarkt für die Versorgung? Das Angebot „THFXLUFTBRÜCKE“ des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr Flugplatz Berlin-Gatow, des Museums Berlin-Karlshorst und des AlliiertenMuseums ist Teil der Reihe „THFXGESCHICHTE“ der Tempelhof Projekt GmbH.

Alle Veranstaltungen finden kostenfrei im Besucherzentrum CHECK-IN im ehemaligen Flughafengebäude statt.

PROGRAMM

Wann? Was?
4.10.2023 1948 – Kohle für Berlin
19 Uhr Paul Hicks (Förderverein für die Erinnerungsstätte Luftbrücke e.V., Faßberg) / Timothy Moss (Humboldt-Universität zu Berlin)
Moderation: Bernd von Kostka (AlliiertenMuseum Berlin)
Welche Bedeutung hatte der Einflug von Kohle für das blockierte West-Berlin, auch mit Blick auf die Industrie in der Stadt? Und wie gestaltete sich der Lufttransport dieses wichtigen Energieträgers? Diesen Fragen gehen Paul Hicks und Timothy Moss in ihrem gemeinsamen Vortrag nach. Der Historiker Timothy Moss hat sich intensiv mit der Infrastruktur-Geschichte Berlins beschäftigt. Paul Hicks war viele Jahre Vorsitzender des Fördervereins für die Erinnerungsstätte Luftbrücke e.V. in Faßberg.
9.10.2023 Ausstellung 75 Jahre Luftbrücke - Museen im Gespräch
14.30 Uhr Dr. Doris Müller-Toovey (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Flugplatz Berlin-Gatow) / Dr. Jürgen Lillteicher (AlliiertenMuseum Berlin) / Dr. Jörg Morré (Museum Berlin-Karlshorst)
Die Ausstellung „Blockierte Sieger – Geteiltes Berlin“ ist genauso eine logistische Meisterleistung wie ihr historischer Fixpunkt. Das Kooperationsprojekt zwischen Militärhistorischem Museum Flugplatz Berlin-Gatow, AlliiertenMuseum und Museum Berlin-Karlshorst beleuchtet das Ereignis der Berliner Luftbrücke 1948/49 aus unterschiedlichen Perspektiven und führt in dessen historische Rahmenbedingungen ein. Dr. Doris Müller-Toovey, Dr. Jürgen Lillteicher und Dr. Jörg Morré von den drei Museen sprechen über die Entstehung und Bedeutung der Ausstellung.
22.11.2023 Romanzeit – die Luftbrücke in der Literatur
19 Uhr Matthias Heisig (Historiker, Kurator) / Thomas Wörtche (Literaturkritiker)
Moderation: Doris Müller-Toovey (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Flugplatz Berlin-Gatow)
Die Luftbrücke fand auch Eingang in die Literatur. Der Historiker Matthias Heisig, einer der Kuratoren der Ausstellung „Blockierte Sieger – Geteiltes Berlin“, spannt im Gespräch mit dem Literaturkritiker Thomas Wörtche den Bogen von dem 1951 erschienenen Roman „Air Bridge“ des britischen Schriftstellers Hammond Innes bis zum 2021 erschienenen historischen Kriminalroman „Luftbrücke“ von Harald Gilbers.
29.11.2023 „Gehungert haben wir nicht.“ Der Schwarzmarkt in Berlin 1948/49
19 Uhr Walther Grunwald (Zeitzeuge, Autor) / Malte Zierenberg (Humboldt-Universität zu Berlin)
Moderation: Jörg Morré (Museum Berlin-Karlshorst)
Das Überleben in West-Berlin während der Blockade wurde nicht allein durch die Luftbrücke gesichert. Die Menschen nutzten auch andere Versorgungswege. Der Schwarzmarkt spielte hierbei eine wichtige Rolle. Aus Sicht eines Zeitzeugen schildert Walther Grunwald in seinem Buch die Risiken, Ängste und das Selbstverständnis der Schwarzhändler:innen. Der Historiker Malte Zierenberg beleuchtet diese Art des illegalen Tauschhandels neu aus kultur-, alltags- und wirtschaftsgeschichtlicher Perspektive.
13.12.2023 Erinnerungskultur(en) und das Berliner Luftbrückendenkmal
19 Uhr Axel Drieschner (Büro für Zeitgeschichte und Denkmalpflege, Berlin) / Ulrich Pfeil (Université de Lorraine)
Moderation: Doris Müller-Toovey (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Flugplatz Berlin-Gatow)
Blockade und Luftbrücke sind deutsche „Erinnerungsorte“ vom Beginn des Kalten Krieges, deren Wahrnehmung und Bedeutung über die Zeit einen Wandel erfahren haben. Eine frühe manifeste Form fand das Luftbrückengedenken im Denkmal hier gegenüber dem Flughafen Tempelhof. Der Historiker Axel Drieschner wirft einen Blick auf die von Kontroversen begleitete Entstehungsgeschichte der „Hungerharke“, während der Historiker Ulrich Pfeil den eng mit der Luftbrücke verbundenen Freiheits- und Versöhnungsnarrativen nachspürt.
13.03.2024 Der Ring um Berlin. Die Durchführung der Blockade und die neue Rolle der Grenzpolizei
19 Uhr Dr. Gerhard Sälter (Gedenkstätte Berliner Mauer) / Dr. Jörg Morré (Museum Berlin-Karlshorst)
Begrüßung: Anna Lena Joisten (Tempelhof Projekt GmbH)
Die Luftbrücke war nötig, weil die Zufahrtswege von und nach Berlin blockiert wurden. Aber wer konkret blockierte die Verkehrswege? Mit welchen Mitteln geschah das? Und wurde die Blockade mit zunehmender Dauer auch immer undurchlässiger? Ein wenig beachteter Umstand ist, dass es zumeist nicht sowjetische Soldaten waren, die die Grenze kontrollierten, sondern deutsche Polizisten. Im Gespräch mit Dr. Gerhard Sälter, einem Experten zur Geschichte der Deutschen Grenzpolizei, werden an dem Abend zusammen mit dem Publikum Fragen zur Durchführung der Blockade erörtert.
Sie können sich auf der Webseite von Tempelhof Projekt für die Veranstaltung anmelden.

Anmeldung zur Veranstaltung
24.04.2024 Neuer Kalter Krieg? Was hat 1948/49 mit der Gegenwart zu tun (oder eben nicht)
19 Uhr Prof. Dr. Bernd Greiner (Hamburg) / Jürgen Lillteicher (AlliiertenMuseum)
Begrüßung: Anna Lena Joisten (Tempelhof Projekt GmbH)
Vor 75 Jahren war die Berlin-Blockade und die daraus resultierende Berliner Luftbrücke ein erster Höhepunkt des Kalten Krieges. Mauerbau und Kuba-Krise sind später nur zwei der vielen weitere Ereignisse, bis vor rund 30 Jahren der „Kalte Krieg“ schließlich endet.
Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind jedoch Szenarien einer nuklearen Eskalation wieder aktuell geworden und vielfach wird vom “Neuen Kalten Krieg“ gesprochen. Auch die Auseinandersetzung um die Deutung der Schlüsselereignisse des Kalten Krieges wie der Luftbrücke hat an Heftigkeit zugenommen. Gerät die öffentliche Darstellung von Geschichte in den Sog der aktuellen Situation in Europa? Erleben wir tatsächlich einen neuen Kalten Krieg, der jetzt in umfassendere kriegerische Auseinandersetzungen zu eskalieren droht?
Sie können sich auf der Webseite von Tempelhof Projekt für die Veranstaltung anmelden.

Anmeldung zur Veranstaltung

Weitere Veranstaltungen und Angebote

THFXGESCHICHTE: Tempelhof und die Kinderluftbrücke von 1953-1957

Veranstaltung am 18.10.2023 19 Uhr


Flucht vor dem Kalten Krieg: Wie Berliner Kinder kostenlose Ferien in der Bundesrepublik erlebten - Eine bewegende humanitäre Geschichte, erzählt von Historiker Bernd von Kostka bei THFXGESCHICHTE.

»Wer stand hinter der Kamera?«

Fotoausstellung zum 75. Jahrestag der Berliner Luftbrücke


vom 2. September 2023 bis 12. Mai 2024
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Flugplatz Berlin-Gatow, Towergebäude

75 Jahre Luftbrücke Berlin - Post in Spandau

Philatelistische Ausstellung des BSK Spandau 1904 e.V. und des Internationalen Aero-Philatelisten Club "Otto Lilienthal" e.V.


vom 2. September bis 29. Oktober 2023
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Flugplatz Berlin-Gatow, Towergebäude

Erinnerung an die Berliner Luftbrücke

+++ Online-Projekt +++


Ein Gemeinschaftsprojekt des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr mit dem AlliiertenMuseum Berlin, Royal Air Force Museum und dem National Museum of the United States Air Force

»Überlebenskunst in Tempelhof - Alltag während der Luftbrücke 1948/49«


Sonderausstellung vom 15. September 2023 bis 2. Juni 2024
Museum Tempelhof, Alt-Mariendorf 43, 12107 Berlin

Online-Publikation

Zur Ausstellung erscheint eine Online-Publikation in Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch mit Essays der Kurator:innen. Herausgeber sind die drei beteiligten Museen.

Die deutsche Fassung ist ab dem 28. Juni 2023 auf der Ausstellungswebsite verfügbar.


Inhalt der Publikation:

Einleitung
Doris Müller-Toovey

Berlin Blockade | Luftbrücke nach Berlin (1948/49) – Eine sicherheitspolitische Einordnung
Marc Hansen

„Wir bleiben. Punkt.“ Die politischen Entscheidungen der Westmächte unmittelbar nach der Blockade West-Berlins
Bernd von Kostka

Die sowjetische Perspektive während der Berlin-Krise 1948/49
Jörg Morré

Hungern für die Freiheit? Versorgungsstrategien im Blockadealltag West-Berlins
Ricardo Neuner

„Flugzeuge, die uns ausplündern“ – Ein ewiger Luftbrückenmythos?
Matthias Heisig


In den Essays vertiefen die Kuratoren einige der in der Ausstellung angesprochenen Themen. Dazu gehören die sicherheitspolitische Lage in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, die Beweggründe für das Handeln der vier Siegermächte vor und während der ersten Berlin-Krise, die tatsächliche Versorgungslage in den Westsektoren der Stadt zu dieser Zeit und ein immer wieder kontrovers diskutiertes Thema der Luftbrücke ? der sogenannte Backlift. Die den Beiträgen nachgestellten Literaturhinweise bieten zudem einen Überblick über die Forschungslage zu Blockade und Luftbrücke.

Zur Online-Publikation

Ideen für den Unterricht

Anlässlich der Ausstellung ist eine pädagogische Begleitpublikation mit Ideen für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I und II erschienen. Die in mehrere Themenfelder strukturierte Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer ist inhaltlich wie methodisch an die entsprechenden Fachteile des Rahmenlehrplans Geschichte in Berlin und in Brandenburg angebunden.


Blockierte Sieger – Geteiltes Berlin. 75 Jahre Luftbrücke
Ideen für den Unterricht

60 Seiten
Herausgegeben von Karin H. Grimme und Stephan Horn im Auftrag des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, Flugplatz Berlin-Gatow
Veröffentlichung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, Flugplatz Berlin-Gatow, Berlin 2023

EINFÜHRUNG

Die Blockade West-Berlins 1948/49: Der Jahrestag im Geschichtsunterricht
Thomas Zehrer, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg

THEMENTEIL

Die Welt im Sinne der Siegermächte nach Mai 1945
Karl Finke, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Flugplatz Berlin-Gatow

Die Situation in Berlin nach Kriegsende 1945
Karin Grimme, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Flugplatz Berlin-Gatow

Die Durchführung der Luftbrücke
Veit Lehmann, AlliiertenMuseum Berlin

Die Versorgungsituation Westberlins in der Blockadezeit
Arkadi Miller und Ricardo Neuner, Museum Berlin-Karlshorst

Mythos und Erinnerung: Blockade und Luftbrücke in der Erinnerungskultur West-Ost
Stephan Horn, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Flugplatz Berlin-Gatow


Handreichung herunterladen

Postadresse

Postfach 22 00 53 14061 Berlin

Besuchereingang

Am Flugplatz Gatow 33 14089 Berlin

info@mhm-gatow.de