Zwischenlandung

Militärische Luftfahrt in Deutschland

Dauerausstellung ab 13. April 2018 im Hangar 3

Erfahren Sie mehr

Über die Ausstellung

Kurzdarstellung

Die Geschichte der militärischen Luftfahrt begann bereits kurze Zeit nach der Erfindung der ersten Luftfahrzeuge im 19. Jahrhundert. Viele Flugpioniere hofften, dass die Luftfahrt Völker verbinden und Frieden stiften würde. Doch der Einsatz von Flugzeugen und Luftschiffen in militärischen Auseinandersetzungen noch vor dem Ersten Weltkrieg bezeugte das Gegenteil. In wenigen Jahrzehnten hatten die Menschen Reichweite und Zerstörungskraft der Waffensysteme so weit entwickelt, dass sie ganze Städte zerstören konnten.

Die neue Dauerausstellung im Hangar 3 bietet in acht Teilbereichen einen Überblick über diese Entwicklung vor dem Hintergrund der geschichtlichen Rahmenbedingungen. Grundgerüst der Ausstellung ist eine Epochenstruktur, die auch die Zeit nach 1990 (Armee im Einsatz) berücksichtigt. Jede Epoche ist durch einen Containerturm mit Großbild markiert und enthält eine inszenierte Großvitrine mit zahlreichen Objekten. Die Großexponate sind axial zur Hangarmitte hin ausgerichtet.

Im Zentrum, dem Raum der Reflektion, erzählen bekannte und unbekannte Zeitzeugen aus den unterschiedlichen Epochen von ihren Erfahrungen. Sie zeigen, wie nachhaltig der Luftkrieg unser Verständnis vom Krieg verändert hat. Dabei geht es auch um Fragen nach der Verantwortung des Staates und des Einzelnen.

Mit Hangar 3 bietet das Museum auf dem denkmalgeschützten Flugplatz Berlin-Gatow seinen Besucherinnen und Besuchern während der mehrjährigen schrittweisen Sanierung und Modernisierung – und bis zur Eröffnung des zukünftigen zentralen Ausstellungshangars 4 – neben dem Außengelände eine zentrale Dauerausstellung, wechselnde Sonderausstellungen sowie ein vielfältiges Begleitprogramm.

Postadresse

Postfach 22 00 53 14061 Berlin

Besuchereingang

Am Flugplatz Gatow 33 14089 Berlin

info@mhm-gatow.de